Fortbildungen für Pädagogische Fachkräfte
Der U3 Bereich wächst in der Kindergarten Landschaft und viele sind damit überfordert. Wie schaffen wir es, die vielen Anforderungen, das Bedürfnisse nach Qualität, eine liebevolle und einfühlsame Betreuung und den Fachkräftemangel zu bewältigen?
Emmi Pikler gibt uns hierfür eine Methode an die Hand, mit der wir diesen Spagat schaffen können und unsere Wunsch, dem Kind das Beste mitzugeben, erreichbar wird. Emmi Pikler gibt Orientierung und hilf uns, eine Haltung zu entwickeln ohne einschränken zu wollen.
Wenn ihr euch mit den grundlegenden Gedanken und Prinzipien von Emmi Pikler vertraut macht, kann dies die schwierige Aufgabe als Institution leichter machen. Der Ansatz ist überraschend einfach und entspringt dem gesundem Menschenverstand.
Meine Fortbildungen und Vorträge, mit der Möglichkeit für Selbsterfahrung, orientiert sich an Pikler, richtet sich an Eltern, pädagogische Fachkräfte, Grosseltern und Interessierte.
Im Vordergrund steht die Entwicklung in den ersten Lebensjahren und den damit verbundenen entwicklungspsychologischen Themen der Kinder, sowie ganz viel Alltägliches wie die Bewegungsentwicklung, die Themen Essen, Schlafen, Wickeln, Spielen,…
Der achtsame und respektvolle Umgang der Erwachsenen mit den Babys und Kleinkindern bilden ebenfalls ist ein grosser Anteil meiner Arbeit.
Die Tätigkeit als qualifizierte Erzieherin im U3- Bereich, Leiterin eines SpielRaums nach Pikler, als Gründerin und Leiterin einer Krippe in der Schweiz, sowie meinen Erfahrungen im Weitergeben der Piklerpädagogik an Fachpersonen und Institutionen ermöglicht es mir, aus einem reichen Erfahrungsschatz den praktischen Bezug zu den theoretischen Ansätzen herzustellen und auf Fragen der Teilnehmer sehr praxisbezogen und einfühlsam einzugehen.
Schreiben sie mich gerne unverbindlich an und wir schauen gemeinsam, welcher Fortbildungsumfang zu ihrer Einrichtung und ihrem Team passt.
Zudem berate und unterstütze ich Sie persönlich im Einzelcoaching und Ihre Institution auch bei den folgenden Themen:
- Elternarbeit- wie baue ich eine Erziehungspartnerschaft auf
- Einfühlsames Beobachen und Dokumentieren im stressigen Alltag/ Portfolios erstellen
- Intensive Gefühle und Emotionen von Kindern begleiten
- Das freie Spiel
- Beziehungsvolle Eingewöhnungen im Krippenalltag gestallten
- Raumgestaltung/ Raumaufteilung
- Schlüsselsituationen erkennen und entschärfen


